HIAT-Beispielsammlung

2.1 Partiturnotation
2.2 Literarische Umschrift

4 Einheiten der Transkription
4.1 Segmentketten
4.2 Äußerungen
4.3 Wörter
4.4 Pausen
4.5 Nicht-phonologische Phänomene
4.6 Unverständliches und schwer Verständliches
4.7 Kommentare des Transkribenten
4.8 Kürzere Unterbrechungen oder Störungen des Diskurses

5 Intrasegmentale Phänomene
5.1 Sprechhandlungsaugmente
5.2 Herausstellungen und Ausklammerungen
5.3 Parenthesen
5.4 Nebensätze
5.5 Reihung
5.6 Repetition
5.7 Freies Thema
5.8 Uneigentliches Sprechen: Redewiedergaben, Zitate, Vorlesen, Memorieren und Worterklärungen
5.9 Schneller Anschluss (Ligatur)
5.10 Planungsindikatoren (äh, ähm, em, öm usw.)
5.11 Ankündigungen
5.12 Reparaturen

6 Nicht-segmentale Phänomene
6.1 Modulation, Sprechgeschwindigkeit, Sprechweise
6.2 Besondere Betonung
6.3 Dehnung

7 Mehrsprachigkeit in der Transkription
7.1 Problemaufriss
7.2 Äußerungsbezogene Übersetzung
7.3 Morphologische Transliteration
7.4 Code-Switching
7.5 Nichtmuttersprachliche SprecherInnen


Zur EXMARaLDA-Seite


Beispielsammlung HIAT und EXMARaLDA

1. Gesamtverzeichnis

Die Beispiele sind dem "Handbuch zur computergestützten Transkription nach HIAT" entnommen. Sie sind hier daher in Anlehnung an die Gliederung des Handbuchs angeordnet:

Vorwort

2 Grundsätzliches zu HIAT
2.1 Partiturnotation [Beispiel 1-7]
2.2 Literarische Umschrift

4 Einheiten der Transkription
4.1 Segmentketten [Beispiel 8]
4.2 Äußerungen [Beispiel 9-26]
4.3 Wörter [Beispiel 27-31]
4.4 Pausen [Beispiel 32-37]
4.5 Nicht-phonologische Phänomene [Beispiel 38-43]
4.6 Unverständliches und schwer Verständliches [Beispiel 44-51]
4.7 Kommentare des Transkribenten [Beispiel 52-53]
4.8 Kürzere Unterbrechungen oder Störungen des Diskurses [Beispiel 54-56]

5 Intrasegmentale Phänomene
5.1 Sprechhandlungsaugmente [Beispiel 57-59]
5.2 Herausstellungen und Ausklammerungen [Beispiel 60-61]
5.3 Parenthesen [Beispiel 62-63]
5.4 Nebensätze [Beispiel 64-66]
5.5 Reihung [Beispiel 67]
5.6 Repetition [Beispiel 68]
5.7 Freies Thema [Beispiel 69]
5.8 Uneigentliches Sprechen: Redewiedergaben, Zitate,
        Vorlesen, Memorieren und Worterklärungen [Beispiel 70-73]
5.9 Schneller Anschluss (Ligatur) [Beispiel 74]
5.10 Planungsindikatoren (äh, ähm, em, öm usw.) [Beispiel 75-77]
5.11 Ankündigungen [Beispiel 78-79]
5.12 Reparaturen [Beispiel 80-81]

6 Nicht-segmentale Phänomene
6.1 Modulation, Sprechgeschwindigkeit, Sprechweise [Beispiel 82]
6.2 Besondere Betonung [Beispiel 83]
6.3 Dehnung [Beispiel 84-86]

7 Mehrsprachigkeit in der Transkription
7.1 Problemaufriss
7.2 Äußerungsbezogene Übersetzung [Beispiel 87-89, 91]
7.3 Morphologische Transliteration [Beispiel 92-95]
7.4 Code-Switching [Beispiel 97-98]
7.5 Nichtmuttersprachliche SprecherInnen [Beispiel 99]

2. Erläterung zur Darstellung

Die Dateinamen orientieren sich ebenfalls an der Gliederung des "Handbuchs zur computergestützten Transkription nach HIAT". Sie setzen sich jeweils aus der Nummer des Beispiels und der Nummer des Kapitels zusammen. So ist 007_2_3.mp3 beispielsweise die Audiodatei zu Beispiel 7 im Kapitel 2.3 des Handbuchs.

Zu jedem Beispiel gehören mehrere Dateien, die den gleichen Namen (s.o.), aber eine verschiedene Endung haben, da es sich um verschiedene Dateitypen handelt:

zurück zur Übersicht