Dies ist eine (unvollständige) Liste von Projekten, die mit EXMARaLDA arbeiten. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Ihr Projekt in dieser Liste erwähnt werden soll.
- Quest: Quality-EstablishedDas BMBF Verbundprojekt “QUEST: Quality – Established” beschäftigt sich mit der Entwicklung und Nutzung von Kurationskriterien und Qualitätsstandards für audiovisuelle, annotierte Sprachdaten.
QUEST führt zurzeit eine Umfrage zum Thema Qualität und Interoperabilität von multimodalen und/oder multilingualen Korpora durch: https://www.limesurvey.uni-hamburg.de/index.php/434519?lang=de - Transmodale Messenger-ChatsIn dem Projekt wird die dialogische Koordination von Text- und Sprach-nachrichten untersucht, die über mobile Messenger wie WhatsApp übermittelt werden. Transkripte zu den Audio-Postings werden nach dem gesprächsanalytischen Transkriptionssystem (GAT2) mit dem Partitur Editor erstellt.
- Verbundprojekt COLD COLD (Competencies of school teachers and adult educators in teaching German as a second language in linguistically diverse classrooms) erfasst die professionellen Kompetenzen von Lehrkräften in Schule und Erwachsenenbildung beim Unterrichten von Deutsch als Zweitsprache in sprachlich heterogenen Lerngruppen.
- Verbundprojekt POMIKU – Postmigrantische FamilienkulturenDas Projekt „Postmigrantische Familienkulturen“ (kurz: POMIKU) erforscht Familienkulturen in einem postmigrantischen Kontext am Beispiel einer Großwohnsiedlung in Hamburg. Es wird untersucht, wie sich kulturell unterschiedliche Formen der Familienführung auf die soziale Kohäsion und das Zusammenleben im Quartier auswirken.
- Jubiläumsprojekt Glück – Wünsche – VisionenInnerhalb des Projekts wird an der Universität Hamburg ein multimodales und mehrsprachiges Korpus kompiliert, das aus Interviewdaten, Postkarten und Bildern anlässlich des 100-jährigen Universitätsjubiläums besteht.
- Archiv für Gesprochenes Deutsch (AGD)Das AGD ist die zentrale Sammelstelle für Korpora des gesprochenen Deutsch in der Abteilung Pragmatik des Instituts für Deutsche Sprache. Die Korpora werden im AGD (unter anderem mit EXMARaLDA) aufbereitet und für Forschung und Lehre bereitgestellt.
- Aston Corpus of West Midlands English (ACWME)Ein Korpus, das Dialekte des Englischen in den West Midlands anhand von lokal geprägten Sprachaufführungen (Comedy, Poetry Slam, etc.) dokumentiert.
- Beijing SoundsEin Blog, der sich mit dem Chinesischen in Peking beschäftigt. Einige Beispiele gesprochener Sprache wurden mit EXMARaLDA transkribiert.
- Berlin Map Task Corpus (BeMaTaC)Ein Maptask-Korpus mit gesprochener Mutter- und Lernersprache (inspiriert von HaMaTaC) von der Humboldt Universität in Berlin.
- Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)
Ein Forschungs- und Entwicklungsprogramm zur Überprüfung und Weiterentwicklung von den durch die Bundesländer eingeführten Angebote zur Sprachförderung, Sprachdiagnostik und Leseförderung für Kinder und Jugendliche. - Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vor- und Grundschulalter (BiKS)
Die BiKS-Forschergruppe an der Universität Bamberg baut mit Hilfe von EXMARaLDA ein Korpus von Aufnahmen aus der Vor- und Grunschule auf. - Bochumer Korpus der gesprochenen Sprache im Ruhrgebiet (KgSR)
Ein Projekt an der Universität Bochum, in dem Aufnahmen aus dem Ruhrgebiet, die in den 1980ern gemacht wurden, (re)transkribiert werden (siehe auch diesen Artikel). - Computergestütztes Transkribieren von Videodaten
Lehrprojekt des Lehrlabors Universitätskolleg der Universität Hamburg. - Daily Interpreter
Ein Dissertationsprojekt, das „authentische“ und „didaktische“ Verdolmetschungen vergleicht. EXMARaLDA wird verwendet, um Arzt-Patienten-Gespräche aus belgischen und italienischen Institutionen zu transkribieren. - Datenbank für Transkripte (DAT)
Ein Projekt an der Universität Mannheim das eine auf MS ACCESS baierende Transkriptdatenbank entwickelt, die mit EXMARaLDA kompatibel ist. - Deutsch in Österreich (DiÖ)
Ein Gemeinschaftsprojekt zur Erforschung und Dokumentation der Variation und Varietäten des Deutschen in Österreich. - Deutsch und Dänisch bei nordschleswigdeutschen Schülern
Ein Projekt der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Nathalie Liefke hat in ihrer Masterarbeit ein selbst erstelltes und mit EXMARaLDA annotiertes digitales Korpus von Gesprächen unter Schülern einer Schule in Apenrade/Aabenraa auf zweisprachigen Sprachgebrauch hin untersucht. - Dialogisches Lesen als Tool für eine wirksame Praxis der Sprachförderung in Kindertagesstätten (DiaLes)
Ziel ist die Erstellung von empirisch basiertem Schulungsmaterial (Videos + Manual) für ErzieherInnen in ein- und mehrsprachigen Kindertagesstätten. - Die Dynamik des Deutschen im mehrsprachigen Kontext Namibias (NamDeutsch)
Das Forschungsprojekt in deutsch-namibischer Kooperation setzt sich zum Ziel, das Deutsche im gegenwärtigen Namibia zu erfassen und zu untersuchen. - Estonian spoken mini-corpus
Ein Projekt der University of Tartu, Estonia. - Fehlerannotiertes Lernerkorpus (Falko)
Ein Korpus (geschriebener) Lernersprache mit Fehlerannotationen von der Humboldt Universität in Berlin. - Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung (FiSS)
Mehrere Teilprojekte der FiSS-Forschungsinitiative nutzen EXMARaLDA zur Untersuchung sprachlicher Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung der spezifischen sprachlichen Anforderungen in den Bildungsinstitutionen. - Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch (FOLK)
Ein Projekt am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim zur Erstellung eines ausgewogenen Gesprächskorpus des Deutschen (siehe auch diesen Artikel). In FOLK wird das Transkriptionswerkzeug FOLKER verwendet. - Gelingende Kommunikation im Alter Europäische Fachhochschule Brühl (Ge-Kom)
Das Projekt fokussiert intergenerationelle Kommunikation in Unternehmen und im sozialen Umfeld. Nach der Datenerhebung in zwei Stichproben und der gesprächs-, inhalts- und konversationsanalytischen Auswertung der Gespräche werden Schlussfolgerungen und Erkenntnisse mit den Beteiligten diskutiert, um auf dieser Grundlage Anregungen für Verbesserungen geben zu können. - Gesprächstranskripte für die Lehre: Korpusaufbau und -aufbereitung im curricularen Kontext
Ein lerner- und curriculumsspezifisches digitales Korpus transkribierter Gespräche wird aufgebaut, das zum einen als Datengrundlage für Seminare in der germanistischen Abteilung IV/Mündlichkeit dient und zum anderen von Studierenden für eigene empirische Analysen genutzt werden kann. - Gesprochene Wissenschaftssprache Kontrastiv (GeWiss)
Das GeWiss-Projekt mit Partnern aus Leipzig, Birmingham, Wroclaw und Sofia nutzt EXMARaLDA zum Erstellen eines Korpus von deutscher Wissenschaftssprache (Prüfungsgespräche und Vorträge). - Indigenous Northern Eurasian Languages (INEL)
Das Projekt „Grammatiken, Korpora und Sprachtechnologie für indigene nordeurasische Sprachen“ (Indigenous Northern Eurasian Languages) nutzt das EXMARaLDA-System zur Erstellung linguistischer Daten, die dauerhaft online zugänglich gemacht werden. - Informationsstruktur in komplexen Sätzen – Synchron und diachronEin Projekt an der Universität Jena, das die Informationsstruktur in älteren indogermanischen Sprachen untersucht.
- Interaktives Annotieren von Unterrichtskommunikation
Das Projekt nutzt ein mit EXMARaLDA erstelltes Korpus beim interaktive Annotieren von Videodaten innerhalb transdisziplinärer studentischer Tandems. - Jugendsprache im Längsschnitt (JuSpiL)
Ein Projekt an der Freien Universität Berlin, bei dem ein Korpus zur Jugendsprache entstanden ist. - Kicktionary
Ein mehrsprachiges elektronisches Fußballwörterbuch, das in Teilen auf einem Korpus gesprochener Sprache basiert (siehe die „spoken examples section“). Die Transkription und Annotation des gesprochenen Korpusteils erfolgte mit EXMARaLDA. - Kiezdeutsch-Korpus (KiDKo)
Das Projekt an der Universität Potsdam untersucht Kiezdeutsch, eine kontaktsprachliche Varietät des Deutschen (siehe auch diesen Artikel). - Laboratorium „Empirische Linguistik und Lautsprachanalyse“ (ELLSA)
Das Materialkorpus von ELLSA, zu dem unterschiedliche Projekte beitragen, umfasst Audio- und Videodaten mit Sprachmaterial in russischer, deutscher, bosnischer und polnischer Sprache. - LAST MINUTE: a Multimodal Corpus of Speech-based User-Companion Interactions
Ein multimodales Korpus mit sprachbasierten Nutzer-Companion Interaktionen. - Linguistische Profilierung einer europäischen Wissenschaftsbildung (euroWiss)
Das euroWiss-Project mit Partnern in Hamburg, Chemnitz, Bergamo und Modena nutzt EXMARaLDA zur Transkription und Analyse von gesprochener Wissenschaftsprache. - Linked TV
Ein Projekt, das sich mit der Vernetzung von Fernsehdaten mit Medien aus anderen Quellen beschätigt. - Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MeZ)
Anhand einer Zeitverlaufsstudie mit monolingual deutsch und lebensweltlich mehrsprachig aufwachsenden Schüler(inne)n soll aus einer interdisziplinären Perspektive die Frage beantwortet werden, welche sprachlichen und nicht-sprachlichen Faktoren die Dynamik mehrsprachiger Entwicklungsprozesse positiv oder negativ beeinflussen und sich damit auf weitere Dimensionen von Bildungserfolg (wie Übergangsentscheidungen im Schulsystem) auswirken. - METU NCC Spoken Turkish Cypriot Dialect Corpus
Ein Projekt an der METU Nordzypern, in dem analog zum ODT-STD ein Korpus der türkischen Dialekte auf Zypern erstellt wird. - METU Spoken Turkish Corpus (ODT-STD)
Ein Projekt an der Middle Eastern Technical University in Ankara, das ein großes Korpus des gesprochenen Türkisch erstellt. - ModiKo
Sprechen – Schreiben – Visualisieren. Formen, Funktionen und Störungen von Modalitätsinterdependenzen und Konzeptgenesen in professionellen Interaktionssituationen. - Multilingualism and Multiculturalism in University Studies (MuMiS)
Ein Projekt an den Universitäten Siegen, Hamburg und Kassel, das sich mit der Konzeption, Implementierung und Evaluation von Qualitätsmaßen für die universitäre Lehre beschätigt.
- MULTILIT
Im binationalen MULTILIT-Projekt (Potsdam, Lyon, Rouen) werden die Sprachkompetenzen mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler in Deutschland (Berlin) und Frankreich (Lyon und Paris) untersucht und zueinander in Beziehung gesetzt. - Multimedia Corpus of Spoken Bulgarian
Ein Korpus des gesprochenen Bulgarisch. - Nganasan Spoken Language Corpus (NSLC)
Ein Projekt an der Universität Hamburg zur Untersuchung der unmittelbar vom Aussterben bedrohten Sprache Nganasanisch, eine uralische Sprache, die auf der Taimyr-Halbinsel gesprochen wird/wurde. - Niederdeutsch in Hamburg (NiH)
Im Projekt „Spracheinstellungen gegenüber regionalen Sprachformen in der Großstadt: Niederdeutsch in Hamburg“ werden die Bedingungen und Funktionen der Verwendung des Niederdeutschen im öffentlichen Sprachgebrauch untersucht. - Núcleo de Estudos de Comunicação (Inter-)cultural em Interação (NUCOI)
Ein Nukleus der brasilianischen Bundesuniversität Minas Gerais (UFMG) zum Studium der interaktive (inter-)kulturelle Kommunikation. Portugiesichsprachiges Korpus, mit EXMARaLDA erstellt. - Oral history project ArchiMob
Ein Projekt der Universität Zürich zur Erforschung der Deutsch Varietäten in der Schweiz. - PolDi – a Polish Diachronic Online Corpus und RRuDi – a Russian Diachronic Online Corpus
Ein Projekt an der Universität Regensburg, das diachrone Korpora des Polnischen und Russischen online verfügbar macht. - Private Ducal Correspondences in Early Modern Germany (Frühneuzeitliche Fürstinnenkorrespondenzen im mitteldeutschen Raum)
Ein Projekt der DFG zur Edition und digitalen Erschließung kulturhistorisch bedeutsamer Korrespondenzen von Fürstinnen aus dem mitteldeutschen Raum in der frühen Neuzeit. - Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung (ProfJL)
Ziel des Teilprojekts „Sprache im Fachunterricht “ ist das Bereitstellen von in Kooperationen mit den Fachdidaktiken entwickelten Bausteinen für eine sprachdidaktische Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte aller Schulfächer unter besonderer Berücksichtigung der Sprachkompetenzen mehrsprachiger Schüler. - Projeto Fala Bracarense
Ein soziolinguistisches Korpus, das die Stadtsprache von Braga in Portugal dokumentiert. - Rechtschreibgespräche: Kinder zum Nachdenken über Schreibungen herausfordern
Ein Projekt der Erziehungswissenschaftliche Fakultät, an der Universität Leipzig. Kinder-Rechtschreibgespräche in der Grundschule werden aufgenommen und mithilfe von EXMARaLDA transkribiert, dann schließlich ausgewertet. - Reference Corpus of Contemporary Portuguese (CRPC)
Ein Referenzkorpus des Portugiesischen in seiner europäischen und anderen Varietäten (Brasilien, Angola, Kapverden, Guinea-Bissau, Mosambique, S. Tome und Principe, Goa, Macao und Ost-Timor). EXMARaLDA wird für den gesprochenen Teil des Korpus verwendet. - Regularität und Irregularität in der Kasusmorphologie deutscher Sprachinselvarietäten (Russland, Brasilien): intralinguale, interlinguale, typologische Konvergenz
Ein Projekt an der Universität Frankfurt/Oder, dessen Ziel die Beschreibung der Entwicklungsverläufe irregulärer Kasusmorphologie in deutschen Sprachinselvarietäten in Brasilien und Russland ist. - Russische und polnische Herkunftssprache als Ressource im Schulunterricht?
Gegenstand des Projekts ist die Frage, in welchem Maße SchülerInnen mit russisch- oder polnischsprachigem Migrationshintergrund ihre vorhandenen sprachlichen Potenziale in den Unterricht einbringen können und wie stark sie selbst, aber auch ihr privates und schulisches Umfeld sich dieser Potenziale bewusst sind. - Schmerzdarstellung und Krankheitserzählungen
Ein Projekt an der Universität Wien, in dem EXMARaLDA zur Transkription von Arzt-Patienten-Daten verwendet wird. - Schreiben zwischen Sprachen und Kulturen: Ressource und Hemmnis der Integration (´Literacy between Languages and Cultures: Resource and Obstacle to Integration´, LiLaC)
Ein Projekt an der Universität Dortmund, in dem EXMARaLDA zur Transkription narrativer Interviews verwendet wird. - Segmentation of Oral Corpora (SegCor)
Ziel dieses Projekts ist es, Methoden der Segmentierung gesprochener Sprache zu entwickeln. Dabei wird unter anderem das FOLK-Korpus verwendet. - SFB 632 Korpora
Der SFB 632 ‚Informationsstruktur‘ (Potsdam/Berlin) verwendet EXMARaLDA in mehreren Projekten für Annotationsaufgaben. - Soziolinguistik live
Lehrprojekt des Lehrlabors Universitätskolleg der Universität Hamburg. - Sprachalltag II
Ein Forschungsprojekt zur Erforschung der Basisdialekte Nord Baden-Württembergs. - Sprachförderung im Mathematikunterricht unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit (MuM-Multi)
Im Projekt „Sprachförderung im Mathematikunterricht unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit – Wirksamkeit und Wirkungen eines fach-und sprachintegrierten Förderansatzes mit und ohne Erstsprache auf sprachliches und fachliches Verstehen (MuM-Multi)“ wird, exemplarisch in der Mathematik, untersucht, wie unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit die Förderung von fachlich-konzeptuellem Verständnis und verstehensprozessierendem sprachlichen Handeln integriert werden können, und welchen Einfluss das (mehr-)sprachige Vermögen auf Verstehensprozesse nimmt. - Sprachförderung im Übergang Kindergarten – Grundschule Evaluieren (SPRÜNGE)
Ein Projekt der BiSS-Initiative an der Goethe-Universität, Frankfurt am Main. - Sprachvariation in Norddeutschland (SiN)
Ein Verbundprojekt von Forschern der Universitäten Hamburg, Münster, Frankfurt an der Oder, Potsdam, Kiel und Bielefeld, das sich mit dialektaler Variation in Norddeutschland beschäftigt. (siehe auch diesen Artikel) - Studying Variation in Syntax: A Parsed Corpus of Swiss German
Ein Projekt der Universität Genf. Für dieses Projekt wurden Transkriptionen mit EXMARaLDA angefertigt. - SXUCorpus
Für dieses Projekt, das sich mit dem obersächsischen Dialect beschäftigt, wurden Transkriptionen mit EXMARaLDA angefertigt. - The European Parliament Interpreting Corpus Ghent (EPICG)
Ein Projekt der Universität Gent, das auf die Erweiterung und Verarbeitung des European Parliament Interpreting Corpus Ghent abzielt, um es abschließend über ein Webinterface zugänglich und durchsuchbar zu machen. - The Role of Migration Background and Language Impairment in Language Achievement (MILA)
Ein Projekt an der Universität Frankfurt/M., das den Spracherwerb von Kindern, die Deutsch als erste und als zweite Sprache erwerben, untersucht. - Traducción e Interpretación en los Procesos penales (TIPp)
Ein Projekt, das sich mit der Entwicklungen von Ressourcen zur Unterstützungen von Gerichtsdolmetschern für Spanisch – Romänisch, Arabisch, Chinesisch, Französisch und Englisch beschäftigt. - Türkisch-Englisch-Deutsch bei Herkunftssprechern (TEDH)
Das Projekt der Universität Konstanz untersucht Türkisch-Englisch-Deutsch bei Herkunftssprechern. - Unserdeutsch – Rabaul Creole German
Eine Sammlung und Veröffentlichung von Ton-, Text- und Bilddokumenten sowie einschlägigen Forschungsergebnissen der deutschbasierte Kreolsprache Unserdeutsch. - URUM documentation project
Ein Projekt, das das kaukasische Urum dokumentiert, eine Sprache, die von der griechischen Bevölkerung des Distrikts Trialeti in Georgien gesprochen wird. - Verknüpfte Analyse von Mehrsprachigkeiten am Beispiel der Universität Salzburg (VAMUS)
Ein Forschungsprojekt an der Universität Innsbruck mit dem Ziel, ein klares und diastratisch differenziertes Bild von Funktionen und Entwicklung der inneren und äußeren Mehrsprachigkeit an der Institution Universität zu gewinnen. - Video corpus of broadcasts of various Let´s Play (LP) channels
Ein Projekt der Universität Paderborn. Die Audios werden mithilfe von EXMARaLDA transkribiert. - Wahrnehmungsdialektologie
Das Projekt „der deutsche Sprachraum aus der Sicht linguistischer Laien: wahrnehmungsdialektologische Grundlagen-
forschung und die Rekonstruktion von Laienkonzeptualisierungen zur deutschen Sprache“, an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, nutzt EXMARaLDA zur Transkription.